top of page

Buy Used!

für die Umwelt und damit für unser aller Zukunft!

Nachhaltigkeit_Holz_Slogan_kl.png

Die Produktion einer E-Gitarre:

Die genaue Menge an COâ‚‚-Emissionen bei der Produktion einer E-Gitarre hängt von vielen Faktoren ab, darunter die verwendeten Materialien, die Art der Verarbeitung und der Energieverbrauch der Produktion. Es gibt jedoch Schätzungen, die eine grobe Vorstellung davon geben.

​

Schätzungen der COâ‚‚-Emissionen

Durchschnittlich werden für die Herstellung einer E-Gitarre etwa 25 bis 100 Kilogramm COâ‚‚ ausgestoßen. Diese Schätzung variiert je nach Produktionsprozess und Materialien. Für hochwertigere Instrumente mit aufwendigen Lackierungen oder exotischen Hölzern können die Emissionen sogar höher ausfallen.

Faktoren, die die Emissionen beeinflussen

Materialien:

Die Gewinnung und Verarbeitung von Holz, insbesondere tropischer Hölzer wie Mahagoni oder Palisander, ist ressourcenintensiv und erzeugt COâ‚‚-Emissionen. Alternative Materialien wie Aluminium, Carbon oder Kunststoffe können ebenfalls hohe Emissionen verursachen, da ihre Herstellung oft energieintensiv ist.

Transport

Viele Gitarrenhersteller importieren Hölzer aus verschiedenen Ländern, was durch den Transport zusätzliche Emissionen verursacht. Wenn eine Gitarre dann auch noch in einem anderen Land verkauft wird, summieren sich die Transportemissionen.

Energieverbrauch:

Der Produktionsprozess – insbesondere das Fräsen, Schleifen, Lackieren und Trocknen – benötigt viel Energie. Hersteller, die erneuerbare Energien verwenden, können hier Emissionen reduzieren, während fossile Energieträger den COâ‚‚-Fußabdruck erhöhen.

Chemikalien und Lacke

Viele E-Gitarren werden mit chemischen Lacken und Klebern behandelt, die bei der Herstellung ebenfalls COâ‚‚-Emissionen und manchmal auch andere Umweltbelastungen verursachen.

Vergleich und Einordnung

Zum Vergleich: Der COâ‚‚-Fußabdruck einer durchschnittlichen Jeans beträgt etwa 33 kg COâ‚‚, und der einer elektrischen Gitarre liegt oft etwas darüber, wenn man die Produktionsprozesse und Materialien berücksichtigt. Hochwertige Gitarren oder Sonderanfertigungen können jedoch erheblich mehr Emissionen verursachen.

​

Nachhaltige Alternativen

Einige Hersteller setzen inzwischen auf nachhaltigere Produktionsmethoden, z.B. die Nutzung lokal gewonnener Hölzer, die Reduzierung des Einsatzes chemischer Lacke oder den Umstieg auf erneuerbare Energien. Ein nachhaltiger Ansatz für Konsumenten besteht darin, gebrauchte Gitarren zu kaufen, um den Bedarf an neuen Materialien und die Produktion neuer Instrumente zu reduzieren.

​

Zusammenfassung:

Die COâ‚‚-Emissionen bei der Produktion einer E-Gitarre liegen schätzungsweise zwischen 25 und 100 kg, je nach Material, Energieverbrauch und Produktionsweise. Nachhaltige Entscheidungen wie der Kauf gebrauchter Instrumente können den ökologischen Fußabdruck verringern.

Kontakt aufnehmen

+49 (0) 175 456

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
bottom of page