top of page

Eine seltene Gitarre – Höfner Colorama II

  • cs3340
  • 12. Okt. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Okt. 2024


Colorama II in Metalic Rot / Red im Softcase
Höfner Colorama II 2005-2010

Toller Hals, allerdings war das Fretwork grotte. War arbeit das niveliert zu bekommen, aber jetzt ein Träumchen.


--------------------------

Die Höfner Colorama II aus den 2000er Jahren ist eine Neuauflage eines klassischen Modells, das modernisiert wurde, um den Anforderungen heutiger Musiker gerecht zu werden, aber dennoch den Vintage-Charme beibehält. Sie verfügt über einen massiven Mahagoni-Korpus und -Hals sowie zwei P90-Tonabnehmer, die für ihren warmen, rauen Klang bekannt sind, ideal für Blues und Rock.


Das Double-Cutaway-Design der Gitarre, ähnlich einer Les Paul, ermöglicht eine hervorragende Spielbarkeit und einfachen Zugang zu den höheren Bünden. Die P90-Tonabnehmer sorgen für einen kraftvollen, rohen Sound, der sich vielseitig einsetzen lässt. Mit einem Dreiweg-Schalter und separaten Lautstärke- und Tonreglern pro Tonabnehmer können Spieler den Klang flexibel anpassen.


Die Höfner Colorama II kombiniert Retro-Ästhetik mit moderner Funktionalität und ist zudem preiswert, was sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Musiker attraktiv macht.

Die Höfner Colorama II wurde hauptsächlich in den 2000er Jahren produziert, genauer gesagt etwa von 2005 bis 2010. Diese Neuauflage des ursprünglichen Colorama-Modells der 1950er und 60er Jahre war Teil der Höfner Contemporary Series, die klassische Modelle in moderner Form wieder aufleben ließ. Sie kombiniert Vintage-Design mit zeitgemäßer Funktionalität, insbesondere durch den Einsatz der P90-Tonabnehmer, die den klassischen, warmen und rauen Klang liefern, für den die Gitarre bekannt ist.

Quelle Reverb.com

-------------------------------------------


Hier ist der überarbeitete Text:


Wer kauft so eine Höfner E-Gitarre? Ich stelle mir eine Familie vor, in der der Sohn oder die Tochter das Gitarrenspielen lernen möchte. Sie gehen in einen der wenigen verbliebenen Musikläden im ländlichen Raum, um ein passendes Instrument zu finden. Dort gibt es Akustikgitarren, Blockflöten, Notenständer und eine Handvoll E-Gitarren im Einstiegssegment. Statt einer typischen "Anfänger-Strat" bietet der Verkäufer jedoch dieses außergewöhnliche Modell an.


Die Tochter mit ihren Doc Martens oder der Sohn in Lederjacke spürt sofort, dass diese Gitarre anders ist – allein schon wegen ihrer Double Cut Les Paul Special-Form. Das dezente Rot, kombiniert mit einem schwarzen Pickguard und den ebenfalls schwarzen Tonabnehmern, bei denen sogar die Polpieces und Schrauben schwarz sind, vermittelt das Gefühl, etwas Besonderes in den Händen zu halten. Die Griffbretteinlagen, typisch für 50er- oder 60er-Jahre-Schlaggitarren, verstärken diesen Eindruck. Wenn der Verkäufer dann noch einen 5-Watt-Röhrenamp statt eines krachenden Transistor-Amps empfiehlt, sind die Weichen gestellt: Der angehende Gitarrist lernt von Anfang an, dass der gute Ton aus den Händen kommt.


Eine andere Möglichkeit: Ein ambitionierter Spieler entdeckt das Instrument in einem großen Musikgeschäft, ganz oben an der Wand. Er fragt den Verkäufer: „Warum hängt diese Gibson LP-Special da oben so versteckt, und was hat es mit den speziellen Griffbretteinlagen auf sich?“ Der Verkäufer erkennt die Gelegenheit: Diese Gitarre hat das Potenzial, nach einiger Zeit im Laden einen Platz bei jemandem zu finden, der sich schon lange nach einer besonderen Special sehnt.


Für mich persönlich sind die Specials die reinsten und ehrlichsten Les Pauls – ohne Schnickschnack oder Schnörkel. Sie bleiben im Hintergrund, lassen die Persönlichkeit des Spielers aber ungefiltert durchscheinen. Die Höfner hier hat Potenzial, wenn man bereit ist, Arbeit in das Abrichten der Bünde zu stecken und in die Einstellung.


Ich habe die Gitarre im Höfner-Katalog von 2013 entdeckt, möglicherweise gab es damals noch Restposten.

Die Pickups sind zwar keine Spitzenklasse, erfüllen aber zuverlässig ihren Zweck.

Eine charmante Gitarre zum Verlieben und Abrocken – ein echte seltenes Teil, das man selten auf Bühnen sieht.

Ein wahres Punk-Brett!

Headstock Höfner Colorama II 2005-2010
Höfner Colorama II 2005-2010 Headstock

Höfner Katalogseite aus verm. 2013
Höfner Colorama II 2005-2010 Katalogseite

Auszug aus dem Höfner Katalog vermutlich 2013



Griffbrettinlays Höfner Colorama II 2005-2010
Höfner Colorama II 2005-2010 Griffbrett

Wirklich sehr schöne Inlays im Griffbrett mit Binding bei einer Gitarre die ca. 300 Euros neu gekostet hat!

 
 
 

Comments


bottom of page